Drei mutmaßliche Hamas-Anhänger sind in Deutschland festgenommen worden. Ob die Terrororganisation nun auch international aktiv wird, erläutert Nahost-Experte Guido Steinberg.
Analyse des Bundesamts für Verfassungsschutz:Linksextremisten wollen zumeist ausgewählte Wirtschaftsunternehmen schädigen – beispielsweise durch eine Kappung der Stromversorgung. Dabei nehmen sie etwaige Kollateralschäden billigend in Kauf. Am häufigsten wird ein vorgebliches Engagement für den Klimaschutz als Rechtfertigung für Anschläge herangezogen.
Geheimdienste, besonders aus Russland und China, werden häufiger als Täter ermittelt oder vermutet, die Täter stammten jedoch am häufigsten aus der Organisierten Kriminalität.
Der 1972 in Istanbul geborene Jurist hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im deutschen Sicherheitsapparat. Mehrere Jahre arbeitete Selen im Bundesinnenministerium, sein Fachgebiet: Terrorismusbekämpfung.