Freitag, 8. Juni 2018

Bundeswehr feiert 60 Jahre Führungsakademie

 

 


Seit 60 Jahren werden in Hamburg Stabsoffiziere, Generale und Admirale ausgebildet. Die Führungsakademie (FüAk) der Bundeswehr ist die zentrale Ausbildungsstätte für das militärische Spitzenpersonal nicht nur in Deutschland. Auch hohe Offiziere der Streitkräfte vieler anderer Nationen werden dort geschult.

Dienstag, 5. Juni 2018

Israelische Soldaten nehmen an Übung "Saber Strike" im Baltikum teil 

 
 
 
Erstmalig nimmt der Nicht-Nato-Staat Israel an der Nato-Übung "Saber Strike" im Baltikum teil. Einige Dutzend Fallschirmjäger wurden nach Litauen verlegt.
In diesem Jahr wird das Manöver in zwei Abschnittnitten durchgeführt, einem größeren mit ca. 18.000 Soldaten und einem kleineren Abschnitt, an dem das israelische Kontingent teilnimmt. Die israelischen Soldaten sollen hierbei ihre Fähigkeit zur multinationalen Zusammenarbeit verbessern und Gewässerübergange trainieren.

Samstag, 2. Juni 2018

Militärübung „Atlantic Resolve“ läuft in Osteuropa an





 Die Übung „Atlantic Resolve“ läuft in den osteuropäischen Nato-Staaten Polen, Bulgarien, Rumänien, Estland, Litauen und Lettland an.
 „Atlantic Resolve“ ist eine Reaktion auf die völkerrechtswidrige Annexion der ukrainischen Krim-Halbinsel durch Russland im März 2014. Die Übung ist Teil der „European Reassurance Initiative“ (ERI), die die territoriale Integrität der Nato-Staaten garantieren soll
Fahrzeuge und Soldaten der US-Streitkräfte haben in dieser Woche Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg durchquert. Die Fahrzeuge und Soldaten waren per Schiff im belgischen Antwerpen angekommen.

Deutschland kommt führende Rolle zu

Nato will ihre Reaktionsfähigkeit verbessern 

 
Das Bündnis plant, eine weitere Eingreiftruppe  von rund 30.000 Soldaten aufzubauen, die innerhalb von 30 Tagen einsatzbereit sein sollen. 
Die neue Eingreiftruppe soll zusätzlich zur bestehenden Nato-Response-Force NRF aufgebaut werden, die derzeit rund 20.000 Soldaten umfasst. 
Die Nato-Verteidigungsminister werden in der kommenden Woche bei ihrem Treffen in Brüssel darüber beraten. Die Nato-Staats- und Regierungschefs sollen demnach bei ihrem Gipfeltreffen Mitte Juli eine entsprechende politische Erklärung verabschieden.

Freitag, 1. Juni 2018

4,5 Milliarden Euro aus EU-Strukturfonds 

Deutschland erhält Ausgleichszahlungen für Flüchtlinge

 
Die Europäische Union will Deutschland nach einem Zeitungsbericht in der kommenden Haushaltsperiode rund 4,5 Milliarden Euro zum Ausgleich für die Belastung durch den Flüchtlingszuzug zahlen.
Deutschland solle für jeden seit 2013 angekommenen Nicht-EU-Bürger 2800 Euro erhalten. Abgezogen würden aber diejenigen, die das Land wieder verlassen haben. Bis 2017 lag diese Nettozuwanderung nach Angaben der Statistikbehörde Eurostat bei rund 1,7 Millionen Menschen. Knapp die Hälfte davon kam 2015 nach Deutschland.
Das Geld ist dem Bericht zufolge Teil der Strukturfonds, mit denen die EU wirtschaftsschwache Regionen unterstützt.