Samstag, 29. April 2023
Türkischer Innenminister hält demokratische Wahlen für „Putschversuche“
Der türkische Innenminister Süleyman Soylu hat die Wahlen in der Türkei in gut zwei Wochen als Putschversuch des Westens bezeichnet.
Soylu hatte am Donnerstagabend den Westen zunächst beschuldigt, hinter dem Putschversuch in der Türkei vom 15. Juli 2016 zu stecken. Dann sagte er mit Blick auf die Parlaments- und Präsidentenwahlen am 14. Mai: "Der 14. Mai 2023 ist der politische Putschversuch des Westens."
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan muss nach 20 Jahren an der Macht am 14. Mai um seine Wiederwahl fürchten.
dpa
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan muss nach 20 Jahren an der Macht am 14. Mai um seine Wiederwahl fürchten.
dpa
Mittwoch, 26. April 2023
„Letzte Generation": Extremistin muss ins Gefängnis
Eine Bewährungsstrafe komme nicht in Betracht, weil sich die 24-Jährige uneinsichtig gezeigt und gesagt habe, dass sie sich weiterhin an ähnlichen Aktionen beteiligen werde, erklärte die Vorsitzende Richterin Susanne Wortmann. Es liefen weitere zahlreiche Verfahren gegen die Frau.
Montag, 24. April 2023
Extremisten der "Letzten Generation" behindern in Berlin zahlreiche Rettungseinsätze.
Durch die Blockaden der "Letzten Generation" wurden am Montagmorgen in Berlin mehrere Rettungswagen im Einsatz behindert. Das sagte ein Sprecher der Berliner Feuerwehr.
Es wird allerdings wieder ein politisches Gutachten folgen, das darlegt, dass die Nötigung durch die Klima-Extremisten daran völlig unschuldig ist!
Sonntag, 23. April 2023
EU-Außenbeauftragter für mehr Präsenz europäischer Kriegsschiffe in der Straße von Taiwan.
Samstag, 22. April 2023
Klima"aktivisten" in England zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt
Richter Shane Collery begründete die harte Strafe mit einem Abschreckungseffekt. "Sie müssen bestraft werden für das Chaos, das Sie angerichtet haben, damit andere davon abgehalten werden, Sie zu imitieren", sagte er.
Mittwoch, 19. April 2023
Bundesregierung bestätigt, dass man Windräder nicht recyceln kann
Um die Stromproduktion nur eines Atomkraftwerkes im Jahresmittel zu ersetzen, werden mindestens 1250 Windräder gebraucht. Die reine Zahl der Anlagen ist dabei nicht die einzige Sorge. Die Windräder werfen ein Müllproblem auf, das vollkommen ungelöst ist. Die gewaltigen Rotorblätter aus faserverstärktem Kunststoff lassen sich nicht recyceln.
Abonnieren
Posts (Atom)