Mittwoch, 8. Mai 2019

Iran will Verpflichtungen aus Atomabkommen reduzieren

Präsident Hassan Ruhani werde am Mittwoch seine Amtskollegen in China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Russland über die Entscheidung informieren



Teheran (dpa) – Der Iran will nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur IRNA seine Verpflichtungen aus dem Wiener Atomabkommen «schrittweise reduzieren». Präsident Hassan Ruhani werde am Mittwoch seine Amtskollegen in China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Russland über die Entscheidung informieren.
Nach IAEA-Angaben hat sich der Iran seit Januar 2016 an den Deal gehalten. Die USA waren Anfang Mai 2018 einseitig aus dem internationalen Abkommen ausgetreten.

UN will gegen reisende Terroristen vorgehen

IS-Kämpfer, die aus dem Nahen Osten in ihre jeweiligen Heimatländer nach Hause zurückkehren wollen, stellen eine große Bedrohung dar



Nach der militärischen Niederlage der Terrormiliz Islamischer Staat wollen die Vereinten Nationen stärker gegen reisende Terroristen vorgehen. UN-Generalsekretär Antonio Guterres stellte in New York eine neue Software vor, mit der Länder sich besser über die Bewegungen von Extremisten austauschen sollen.

Dienstag, 7. Mai 2019

Türkische Wahlbehörde ordnet Neuwahl in Istanbul an

Mehr als einen Monat nach der Bürgermeisterwahl in der Türkei hat die türkische Wahlkommission die Abstimmung in Istanbul wegen angeblicher Regelwidrigkeiten annulliert und eine Wiederholung angeordnet. Die Neuwahl sei nach einem Treffen des obersten Wahlvorstands verkündet worden, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu. 
Damit gab die Kommission einem Antrag der Regierungspartei AKP von Präsident Recep Tayyip Erdogan statt. 
Der Oppositionspolitiker Imamoglu hatte die Kommunalwahl in Istanbul am 31. März mit einem Vorsprung von nur rund 24.000 Stimmen vor Ex-Ministerpräsident Binali Yildirim gewonnen. Nach dem Einspruch der AKP und einer Neuauszählung in mehreren Bezirken schrumpfte der Unterschied auf 15.000 Stimmen oder 0,2 Prozentpunkte, konnte von der AKP aber nicht mehr aufgeholt werden. Die AKP beantragte daraufhin eine Wiederholung der Abstimmung in Istanbul und forderte unter anderem eine Überprüfung der Wahlhelfer. 

dpa, AFP, jmt, dru, aj

Sonntag, 5. Mai 2019

Die "Neue Seidenstraße" soll Pekings Einfluss auch auf See ausdehnen

Dabei geht es nicht nur um wirtschaftliche Interessen

Bis zur Nordsee




Präsident Xi Jinping will mit der "Neuen Seidenstraße" den wirtschaftlichen und politischen Einfluss Chinas nicht nur auf dem Landweg ausbauen, sondern auch auf dem Meer.
Das Streben danach reicht weit zurück. Zu Zeiten der Ming-Dynastie Anfang des 15. Jahrhunderts war China eine Seemacht. Daran möchte die Regierung in Peking wieder anknüpfen. "Die Aufgabe, eine starke Marine zu bilden, war nie so dringend wie heute", sagte Xi im vergangenen Jahr.
Das "Perlenketten"-Modell sieht ein weltweites Netz an strategischen Häfen, Marinebasen und Sonderhandelszonen vor. Die Route führt von Chinas Küste über das Südchinesische Meer durch die Straße von Malakka und den Indischen Ozean und weiter durch das Mittelmeer bis zur Nordsee.

SPON, Mercis, SIPRI

Bürgermeisterwahl in Istanbul: Erdogan macht klar, welche Entscheidung er wünscht.

Erdogan betonte am Samstag, er drohe der Wahlkommission nicht, und wünsche sich lediglich eine "gerechte Entscheidung". 


"Mein Bürger sagt zu mir Folgendes: 'Mein Präsident, diese Wahl muss wiederholt werden'", sagte Erdogan.  

Damit dürfte der Druck auf die Kommission steigen, die zurzeit über einen Antrag von Erdogans Partei AKP auf Annullierung und Wiederholung der Bürgermeisterwahl in Istanbul berät. Ab Montag wird eine Entscheidung erwartet. Die Regierungspartei hatte die Abstimmung in Istanbul am 31. März knapp an die Opposition verloren.

https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-recep-tayyip-erdogan-erhoeht-druck-wegen-buergermeisterwahl-in-istanbul-a-1265793.html 

Terroranschlag vorbereitet - Deutsche "Öko-Anarchisten" in Paris festgenommen

In Paris sind zwei Deutsche und eine Spanierin wegen des Verdachts auf Vorbereitung einer Gewalttat festgenommen worden. Die drei werden der "Öko-Anarchisten"-Szene zugerechnet.

 

https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_85693026/paris-deutsche-oeko-anarchisten-festgenommen-.html 

Freitag, 3. Mai 2019

Streaming ist das neue Fliegen

Wie der digitale Konsum der Fridays-for-Future-Generation das Klima belastet

 


Das Streaming von Videos ist für über 80% der Zunahme des Datenverkehrs im Internet verantwortlich ist. Der vor allem bei jungen Generationen populäre Zeitvertreib benötigt 1500-mal mehr Energie als der gewöhnliche Betrieb eines Smartphones.